Einführung in die Gesundheitsökonomik - Theorie und Politik (Vorlesung)

Vorlesung

Einführung in die Gesundheitsökonomik - Theorie und Politik (Vorlesung)

Dozent:
  • Christoph Kronenberg, Ph.D.
Kontakt:
Semester:
Winter Semester 2025/2026
Turnus:
Wintersemester
Termin:
Montag 10:00 - 12:00 Uhr
Raum:
WST-B.10.02
Beginn:
13.10.2025
Ende:
26.01.2026
Sprache:
German
Moodle:
Lecture in Moodle
LSF:
Lecture in LSF
Verknüpfte Veranstaltungen:

Beschreibung:

Dieser Kurs vermittelt nicht nur eine Einführung in die theoretische Gesundheitsökonomik, sondern zeigt auch, wie diese Kenntnisse im Alltag und in politischen Entscheidungen relevant sind. Wir beschäftigen uns mit den Fragen:

• Ist Gesundheit ein Gut wie alle anderen Güter?
• Wer fragt wie Gesundheit nach und warum?
• Wieso verhalten wir uns oft gesundheitsschädigend?
• Wie und warum funktionieren Krankenversicherungen oder scheitern sie?
• Wie sind Gesundheitssysteme organisiert?

Qualifikationsziele:

Dieser Kurs befähigt die Teilnehmerinnen, die Mechanismen des Gesundheitssystems zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, warum manche Lösungen funktionieren – und warum andere scheitern. Nach dem Kurs können die Teilnehmerinnen aktuelle Themen der Gesundheitspolitik aus einer neuen, spannenden Perspektive heraus betrachten!

Die Lernziele des Kurses sind:

• Tieferes Verständnis von Problemen im Gesundheitswesen und Gesundheitsverhalten und deren ökonomische Gründe.
• Inklusive eines Verständnisses der Anreize der verschiedenen Teilnehmer im „Gesundheitsmarkt“.
• Inklusive eines Verständnis wieso Verhalten die auf den ersten Blick nicht rational oder nicht optimal sind, es evtl. doch sind.
• Inklusive eines Verständnis wieso es in manchen Fällen eine bessere Lösung gibt, diese aber wahrscheinlich nie existieren wird.

Gliederung:

Einführung
Vorlesung 1 – 13.10.2025

Gesundheitsverhalten
Vorlesung 2 – 20.10.2025
Vorlesung 3 – 27.10.2025
Vorlesung 4 – 03.11.2025

Krankenversicherung
Vorlesung 5 – 10.11.2025
Vorlesung 6 – 17.11.2025
Vorlesung 7 – 24.11.2025

Gesundheitsmärkte & System
Vorlesung 8 – 01.12.2026
Vorlesung 9 – 08.12.2026
Vorlesung 10 – 15.12.2026
Vorlesung 11 – 12.01.2026
Vorlesung 12 – 19.01.2026

Klausurvorbereitung
Vorlesung 13 – 26.01.2026

Literatur:

Im Syllabus empfehlen wir für die einzelnen Themen Quellen, die besonders zugänglich für Bachelor-Studierende sind. Zum Beispiel zum Thema Opportunitätskosten diesen Podcast  und dieses kurze Erklärvideo.

Literatur, die bis zu einem Vorlesungstermin studiert sein sollte, wird auch in Übungen nach diesem Zeitpunkt vorausgesetzt. Muss ich diese Literatur lesen? Antwort

Muss ich die gesamte Literatur lesen? Jein, wir bieten eine Auswahl an, um verschiedenen Lerntypen zu entsprechen. Kernliteratur die zusammen mit den Vorlesungen und Übungen ein Mindestmaß darstellt ist entsprechend gekennzeichnet. Es ist trotzdem zu empfehlen verschiedene Quellen (deutsch und englisch, Text und Video, etc.) zu studieren, um den Lernerfolg sicherzustellen.

Prüfungsart:

Klausur

Formalia:

Sie können sich selbst in den zur Veranstaltung gehörenden Moodle-Raum einschreiben. Dort finden Sie auch unseren ausführlichen Syllabus

Material:

Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Bitte loggen Sie sich mit folgender Schaltfläche ein:

Mentoring

Hier geht es zum Mentoring des GÖMIK-Masters.