Lehrstuhl für Gesundheitsökonomik

Willkommen beim Lehrstuhl für Gesundheitsökonomik

Anschrift

Universität Duisburg-Essen
Campus Essen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Gesundheitsökonomik
Prof. Martin Karlsson, Ph.D.
Weststadttürme Berliner Platz 6-8
45127 Essen

 

Gesundheitsökonomik

Die Gesundheitsökonomik beschäftigt sich mit der theoretischen und empirischen Analyse der Gesundheit. Dabei werden sowohl einzelne Menschen als auch ganze Gesellschaften betrachtet.

Ein Schwerpunkt der Gesundheitsökonomik ist die Analyse von Anreizen. Diese können das individuelle Verhalten beeinflussen und damit direkten Einfluss auf Marktergebnisse haben. Obwohl die individuelle Gesundheit auch durch rationales Entscheiden determiniert wird, gibt es große Unterschiede zu traditionellen Märkten. Insbesondere sind der individuellen Gesundheit aufgrund unterschiedlicher „Startbedingungen“ natürliche Grenzen gesetzt und ein Ausgleich dieser Unterschiede im Rahmen der Sozialpolitik stellt eine große Herausforderung dar. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, dass die gesundheitsökonomische Analyse in einem Spannungsfeld zwischen Fairness und Effizienz arbeitet. Gesundheit ist auch im Zusammenhang mit Entwicklungsländern sehr relevant. Zum Beispiel können gesundheitliche Einschränkungen, etwa durch Unterernährung oder Krankheiten, sowohl der individuellen aber auch der volkswirtschaftlichen Entwicklung im Wege stehen. Ein anderer wichtiger Schwerpunkt der Gesundheitsökonomik sind empirische Analysen zur Überprüfung ökonomischer Theorien mit Hilfe statistischer Methoden.

In der Forschung beschäftigt sich der Lehrstuhl unter anderem mit den Themengebieten Asymmetrische Informationen auf Krankenversicherungsmärkten, Bevölkerungsalterung und Ökonomische Konsequenzen von Gesundheitsschocks. Details finden Sie hier.

Der Lehrstuhl bietet sowohl für Bachelor- und Master-Studierende als auch für Promotionsstudierene der Ruhr Graduate School in Economics Lehrveranstaltungen zu gesundheitsökonomischen Themengebieten an. Darüber hinaus obliegt ihm die Verwaltung des Masterstudiengangs Gesundheitsökonomik.

Der Lehrstuhl organisiert regelmäßig Konferenzen und Summer Schools und hat Forschungskooperationen mit internationalen Wissenschaftlern aus Europa und Nordamerika.

 

News

 Mo., 28. Juli 2025

Gerechte Gesundheit

Welche Chancen Menschen in Europa auf ein langes und gesundes Leben haben, hängt nach wie vor stark von Einkommen, Bildung und Wohnort ab. Trotz politischer Bemühungen bleiben die Unterschiede groß. Diesen Ungleichheiten widmet...
weiterlesen

 Mo., 28. Juli 2025

Lange Laufzeiten entschärfen Probleme

Langfristige Verträge der privaten Krankenversicherung in Deutschland kommen nah an das, was die Wirtschaftstheorie als „optimal“ beschreibt. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Duisburg-Essen zeigt: Viele...
weiterlesen

 Fr., 04. Juli 2025

Call for Applications: CINCH Fellowships in Health Economics

The CINCH research centre welcomes applications from highly qualified researchers eager to collaborate with a leading German health economics research unit. The CINCH fellowship programme offers two distinct tracks—research and...
weiterlesen

 Di., 24. Juni 2025

Martin Karlsson wird Leverhulme Visiting Professor

Gesundheitsökonom Prof. Dr. Martin Karlsson von der Universität Duisburg-Essen hat ein Leverhulme Visiting Professorship erhalten. Dies zählt zu den renommiertesten britischen Programmen für wissenschaftlichen Austausch und steht...
weiterlesen

 Di., 02. Mai 2023   Eva, Zielke

Stellenausschreibung als eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich IT

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Gesundheitsökonomik, eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich IT. m...
weiterlesen